top of page

​Interaktives Klassenzimmer-Theaterstück

für 5./6. Jahrgangsstufen zur Gewaltprävention

„If you can’t love yourself,

how in the hell you gonna love somebody else?“

- RuPaul

Der Hintergrund

​

Respekt schafft ein positives Klima

Respekt ist die Grundlage für ein Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche lernen, eigenständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Es fördert das Bewusstsein für eigene Bedürfnisse und die der anderen.

 

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Schule/Unterstützungsmanagement und der Straßensozialarbeit/Jugendschutz der Landeshauptstadt Hannover zielen wir darauf ab, Respekt als gesellschaftliches Fundament zu stärken. Besonders bei den jüngeren Generationen wird der Dialog über respektvolles Verhalten gefördert.

Das Konzept

Interaktives Theater als Werkzeug

Theaterpädagogik bietet einen kreativen Rahmen, der zum Nachdenken anregt. Mit dem interaktiven Theaterstück „RESPEKT, Digga!“ ermöglichen wir Schüler*innen, sich aktiv an der Gestaltung der Handlung zu beteiligen. Wir spielen konflikthafte Situationen aus dem Alltag der Kinder.

 

Das Stück wird von professionellen Theaterpädagog*innen aufgeführt und unterbricht an entscheidenden Momenten, um die Schüler*innen einzuladen, mitzuentscheiden, wie es weitergeht. Die Szenen werden dann nach ihren Vorgaben neu gespielt und zu einem positiven Abschluss gebracht.

Die Aufführung

Dialog und Reflexion

Jede Vorstellung dauert insgesamt 90 Minuten, aufgeteilt in ca. 60 Minuten Theaterstück und 30 Minuten Nachbesprechung. Pro Vormittag sind zwei Durchläufe möglich. Im Anschluss an das Theaterstück haben die Kinder die Möglichkeit, mit den Schauspieler*innen über das Gesehene zu sprechen und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.​

Zielsetzung

Respekt als Grundlage für Gewaltprävention

Unser Ziel ist es, ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Das Theaterstück vermittelt, wie wichtig es ist, respektvolles Verhalten zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.

 

Kinder sollen durch das Theaterstück lernen, Respekt als festen Bestandteil ihres Handelns zu verinnerlichen. Sie erfahren, wie sie in Konfliktsituationen agieren und welche Rolle sie als Beobachter*in oder Betroffene*r einnehmen können.

Durchführungsorte

Wir kommen zu Ihnen

Das Theaterstück wird direkt in Schulen aufgeführt, die sich im Umkreis von bis zu 60 km um Hannover befinden. Ein Raum, der Platz für ca. 60 Zuschauer*innen bietet (z.B. Musik- oder Differenzierungsraum), reicht aus. Die notwendige Tontechnik bringen wir mit, und es wird das vorhandene Licht genutzt.

galerie1.png
galerie2.png
galerie3.png

Ablauf

Es sind pro Tag maximal zwei Durchläufe möglich, die jeweils 90 Minuten dauern. Pro Vorstellung können zwei Klassen (bis zu 60 Schüler*innen) teilnehmen.

Kosten

Bitte sprechen Sie uns an.

Inge Schäkel

respekt@tpzhu.de

Tel. 0176/43 23 95 44

Zielgruppe

Schüler*innen der 5. und 6.

Klassen aller Schulformen

Raum

Wir benötigen einen Raum, der groß genug für ca. 60 Zuschauende ist und eine Spielfläche von mindestens 7 x 3,5 m bietet, z.B. ein Musikraum oder Differenzierungsraum. Wir bringen die notwendige Tontechnik mit und benutzen das Licht, das im Aufführungsraum vorhanden ist.

Ein Theaterstück von

Johanna Kunze (Regie)

und Blue Sid

Die Akteur*innen

Salome Kuriani, Darstellerin

Franz Potthoff, Darsteller

Liese Barzilay, Darstellerin

Swantje Alter, Technik

Paula Kacprzak, Technik, Grafik & Illustration

Buchung & Beratung

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gerne.

Logo Team Respekt - 57X32mm Dunkel Balu.jpeg

Kontakt

Inge Schäkel

respekt@tpzhu.de

Tel. 0176/43 23 95 44

  • YouTube
  • Instagram
bottom of page